A Grammar of the Eastern European Hasidic Hebrew Tale provides the first detailed linguistic analysis of the Hebrew narrative literature composed in late nineteenth- and early twentieth-century Eastern Europe by followers of the Hasidic spiritual movement. It presents a thorough description of Hasidic Hebrew orthography, morphology, syntax, and lexis illustrated with extensive examples. Attenti…
In everyday communication, Europe’s citizens, business partners and politicians are inevitably confronted with language barriers. Language technology has the potential to overcome these barriers and to provide innovative interfaces to technologies and knowledge. This document presents a Strategic Research Agenda for Multilingual Europe 2020. The agenda was prepared by META-NET, a European Net…
This open access book presents studies of language use in Indonesia, focusing on children and youth. It reports on developments in the use of language for narrative production and within the realm of popular culture and traditional cultural practices in Indonesia. Through studies that include cohesion in narrative production, language in radio advertising, naming practices and formulaic prohibi…
This open access edited volume presents a series of studies utilizing a variety of linguistic research techniques to investigate areas of language education, acquisition and assessment, contemporary political debate, modern and historical print media, and clinical language disorders, in the Indonesian context. In doing so, the authors provide a rich and diverse overview of current research in t…
The book provides an overview of more than a decade of joint R&D efforts in the Low Countries on HLT for Dutch. It not only presents the state of the art of HLT for Dutch in the areas covered, but, even more importantly, a description of the resources (data and tools) for Dutch that have been created are now available for both academia and industry worldwide. The contributions cover many a…
Translation und Exil (1933–1945) III fragt nach Motiven, Funktionen und Wirkungen von Übersetzungen. Exil wird oft unter dem Stichwort des Verlusts verhandelt und der Exodus von Gelehrten und Künstlerinnen beklagt. Verlässt man diese nationalstaatlich angelegte Betrachtungsweise und untersucht Personen und Gegenstände konsequent aus der Perspektive des Exils, stellt sich heraus, dass der …
Welche Rolle spielen Kontext und Kontextualisierung beim Übersetzen und Dolmetschen? Und welche Auswirkungen haben sie auf die Rezeption des Translats? Die Relevanz des Kontextes sowohl für die Anfertigung von Translaten als auch für deren Wahrnehmung ist unbestritten. Doch wie unterschiedlich und komplex die diversen Kontexte zusammenwirken, zeigt erst die vertiefte Analyse. Daneben ste…
Die Übersetzung von Kunstliedern ist ein reizvoller Forschungsgegenstand: In ihrer musikalischen Ästhetik vereinen sich zwei „heilige Originale“ – die Poesie des Textes eines namhaften Dichters und die Melodie eines angesehenen Komponisten. Angesichts der langen Tradition des Kunstliedes im deutschen Sprachraum ist die Verwendung des Deutschen in der Übersetzungspraxis von besonderem…
Die digitale Transformation erfasst alle Lebensbereiche und damit auch das Lehren und Lernen. Der schulische Fremdsprachenunterricht verändert sich: Hybride Lernumgebungen, neue Textsorten und ephemere Informationen auf Social Media stehen ganz selbstverständlich auf dem Programm. Das erfordert neue Kompetenzen bei Lehrenden und Lernenden. In einer mehrsprachigen, multimodalen und digitalen W…
Deutschland ist seit Jahrzehnten ein Einwanderungsland. Sprachförderung für Zugewanderte ist also kein neues Thema. Massiv steigende Flüchtlingszahlen offenbaren jedoch die Lücken und Herausforderungen des deutschen Bildungssystems gerade in diesem Bereich. In den Schulen ist vor allem der Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) – und hier insbesondere die Sprachförderung – betroffen. G…