Arbeitsfeld der Untersuchung ist die in der Literaturwissenschaft immer wieder statuierte oder stillschweigend akzeptierte ‚Romanlücke‘ in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts, etwa vom Ende des Barockromans bis zum Erscheinen von Wielands „Agathon“ dauernd, von wenigen Ausnahmen wie Schnabel und Gellert noch akzentuiert. Nach einem eingehenden geschichts-, sozial- und kulturph…
"Cicero composed his incendiary Philippics only a few months after Rome was rocked by the brutal assassination of Julius Caesar. In the tumultuous aftermath of Caesar’s death, Cicero and Mark Antony found themselves on opposing sides of an increasingly bitter and dangerous battle for control. Philippic 2 was a weapon in that war. Conceived as Cicero’s response to a verbal attack from Antony…