Translation und Exil (1933–1945) III fragt nach Motiven, Funktionen und Wirkungen von Übersetzungen. Exil wird oft unter dem Stichwort des Verlusts verhandelt und der Exodus von Gelehrten und Künstlerinnen beklagt. Verlässt man diese nationalstaatlich angelegte Betrachtungsweise und untersucht Personen und Gegenstände konsequent aus der Perspektive des Exils, stellt sich heraus, dass der …
Welche Rolle spielen Kontext und Kontextualisierung beim Übersetzen und Dolmetschen? Und welche Auswirkungen haben sie auf die Rezeption des Translats? Die Relevanz des Kontextes sowohl für die Anfertigung von Translaten als auch für deren Wahrnehmung ist unbestritten. Doch wie unterschiedlich und komplex die diversen Kontexte zusammenwirken, zeigt erst die vertiefte Analyse. Daneben ste…
Die Übersetzung von Kunstliedern ist ein reizvoller Forschungsgegenstand: In ihrer musikalischen Ästhetik vereinen sich zwei „heilige Originale“ – die Poesie des Textes eines namhaften Dichters und die Melodie eines angesehenen Komponisten. Angesichts der langen Tradition des Kunstliedes im deutschen Sprachraum ist die Verwendung des Deutschen in der Übersetzungspraxis von besonderem…
Die digitale Transformation erfasst alle Lebensbereiche und damit auch das Lehren und Lernen. Der schulische Fremdsprachenunterricht verändert sich: Hybride Lernumgebungen, neue Textsorten und ephemere Informationen auf Social Media stehen ganz selbstverständlich auf dem Programm. Das erfordert neue Kompetenzen bei Lehrenden und Lernenden. In einer mehrsprachigen, multimodalen und digitalen W…
Deutschland ist seit Jahrzehnten ein Einwanderungsland. Sprachförderung für Zugewanderte ist also kein neues Thema. Massiv steigende Flüchtlingszahlen offenbaren jedoch die Lücken und Herausforderungen des deutschen Bildungssystems gerade in diesem Bereich. In den Schulen ist vor allem der Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) – und hier insbesondere die Sprachförderung – betroffen. G…
This open access book is the first comprehensive guide to identifying antisemitism online today, in both its explicit and implicit (or coded) forms. Developed through years of on-the-ground analysis of over 100,000 authentic comments posted by social media users in the UK, France, Germany and beyond, the book introduces and explains the central historical, conceptual and linguistic-semiotic ele…
This open access book analyzes language education through a socio-material framework. The authors revisit their position as researchers by decentering themselves and humans in general from the main focus of research activities and giving way to the materialities that are agentive but often overlooked parts of our research contexts and processes. Through this critical posthumanist realism, they …
Dieses Open-Access Buch versucht, die Frage warum sich L1- und L2-Texte meistens leicht voneinander unterscheiden lassen, selbst wenn keine sprachlichen Fehler vorhanden sind, am Beispiel von chinesischen fortgeschrittenen Deutschlerner/-innen und deutschen L1-Sprecher/-innen zu beantworten. Basierend auf 40 argumentativen Korpustexten fokussiert sich die Studie auf drei Fragen: a) Wie untersch…
This open access book presents studies of language use in Indonesia, focusing on children and youth. It reports on developments in the use of language for narrative production and within the realm of popular culture and traditional cultural practices in Indonesia. Through studies that include cohesion in narrative production, language in radio advertising, naming practices and formulaic prohibi…
This open access volume offers valuable new perspectives on the question of how mobility, locatedness and immersion in the physical world can enhance second language teaching and learning. It does so through a diverse array of empirical studies of language, literacy, and culture learning in the linguistic landscape of visible and audible public discourse. Written from conceptually rich and disc…