Ausgangspunkt dieses Konferenzbands im Open Access ist die Frage nach den Bedingungen, die dafür verantwortlich zeichnen, dass überhaupt und in welcher Form in der Frühen Neuzeit übersetzt wird. Anders formuliert geht es um die grundsätzliche Frage danach, warum bestimmte Texte, Bilder, Zeichenkomplexe etc. eine Übersetzung erfahren, während andere unübersetzt bleiben (müssen). Welche …
Dieser interdisziplinäre Open Access-Band beschäftigt sich mit den vielfältigen Konzepten und Methoden des Übersetzens als zentraler und ubiquitärer Kulturtechnik der Frühen Neuzeit (1450–1800). In fünfzehn Einzelstudien werden gesellschaftliche Leitvorstellungen, Wahrnehmungsmuster und Kommunikationsformen erforscht, die seit dem 15. Jahrhundert durch Praktiken des Übersetzens etabli…
Dieses Open-Access-Buch beschreibt die rege Wiederaufnahme des Romantischen in der literarischen Landschaft um 1900. Es zeichnet die vergessene Diskursgeschichte einer sogenannten ‚Neuromantik‘ nach, um anschließend zu analysieren, was genau sich in diesen Texten im Vergleich zur historischen Romantik verändert hat. Die Neoromantik der Jahrhundertwende lässt sich damit als eine folgenrei…
Übersetzen funktioniert nicht im luftleeren Raum. Es als Handlung in einem strukturierten Kontext sichtbar zu machen, ist das Ziel dieses Buches. Zu diesem weit gefassten Umfeld gehören Personen und vor allem kollektive Akteure – Verleger:innen, Rezensent:innen und Mäzen:innen, Verlage, Zeitschriften, soziale und politische Organisationen. Einzeln und gemeinsam bilden sie dynamische, inter…
Unzuverlässiges Erzählen ist ein faszinierendes Phänomen. Wenn unsicher ist, ob dem Geschilderten getraut werden kann, eröffnen sich Möglichkeiten der Interpretation. Das gilt nicht nur für klassische Belletristik, sondern bereits für Kinderliteratur und Bilderbücher, darüber hinaus auch für unterschiedliche Medien wie Hörspiele, Filme und sogar Computerspiele. Immer wieder trete…
Cancel-Culture, Canon Wars, New Culture Wars – die mediale Debatte darüber, welche Texte man mit Kindern noch lesen „darf“, verunsichert nicht nur Eltern. Auch Literaturhäuser und Theater, Universitäten, Verlage und Bildungsministerien suchen adäquate Antworten auf die anhaltende Infragestellung des Literaturkanons. Dieser Band wirft einen differenzierten Blick auf den Streit um die F…
Sprechkunst und Sprechbildung zählen zu den Kernbereichen der Sprechwissenschaft in Forschung, Lehre und Praxis. Der Band Stimme – Sprechen – Theater. Sprechwissenschaft im Dialog bietet ein Update zur aktuellen wissenschaftlichen und praktischen Zusammenarbeit von universitärer Sprechwissenschaft und Schulen sowie Hochschulen für Schauspielkunst und Musik. Im transdisziplinären Austaus…